Zuckerkrankheit ist der Überbegriff für Diabetes mellitus, Diabetes insipidus und andere Krankheiten mit Symptomen wie Durst und Polyurie. Die Differentialdiagnose der TCM kennt nur die Untersuchung nach den "Drei viel, ein Wenig" und hinterlässt damit nach der Meinung des Autors Unzufriedenheit in der klinischen Diagnose, zumal bei der Diagnose der symptomlosen Altersdiabetes. Der Autor fordert eine einheitliche Zusammenfassung von Krankheitsursachen zu einheitlichen Krankheitsbildern verschiedener Typen von sitis diffundens. "Süsser Urin" ist seiner Meinung nach ein einfach aufzufindendes Krankheitszeichen, durch das Diabetes mellitus von Diabetes insipidus unterschieden werden kann. Die regelmässige Bestimmung von Urin- und Blutzucker mit Methoden der westlichen Medizin hält der Autor besonders bei alten Menschen, die an Zuckerkrankheiten leiden, für sehr wichtig. Die meisten von ihnen leiden an solchen Varianten der Krankheit, die man allein mit den Mitteln der TCM-Differentialdiagnose nicht als schwere Krankheit erkennen kann. Symptomtypen 1. ariditas und calor schädigen die Säfte 2. depletio von Qi und Yin 3. Defizienz des yin renale 4. depletio yin et yang 5. Xue-Stasen in den Leit- und Netzbahnen
Die Physiologie des Auges im Neijing
Guo Xia, Ding Yuanhong;
1994
Practical Bloodletting for Everyday Clinical Use
Mouscher Dean ;
2019
The effectiveness of acupuncture therapy in patients with post-stroke depression
Xin-Yan Zhang;Yu-Xiang Li et al;
2019