Alle Erkrankungen kommen vom Herzen - Die Rolle der Emotionen in der klassischen Chinesischen Medizin
Der Autor beginnt mit dem Verweis, dass viele unserer heutigen Erkrankungen auf die ein oder andere Art mit „Stress“ assoziiert sind. Die wissenschaftliche Aufarbeitung sei aber nach wie vor dürftig, es erfolge eher eine Medikation der Symptome als eine substantielle Therapie. Auch die aktuelle TCM halte sich hier sehr bedeckt, von daher möchte der Autor über sehr alte (über 2000 Jahre) Texte sprechen, deren Inhalte er sich erarbeitet hat. Er verweist auf die Wichtigkeit der Behandlung des Immateriellen, der konstellierenden Kraft (shen), die der Behandlung der körperlichen Manifestationen vorausgeht und überlegen ist. Nochmals betont der Autor die Bedeutung der Emotionen in der Entstehung heutiger Erkrankungen und erklärt die Herkunft relevanter chinesischer Begriffe wie den der „Erkrankung“ (bing). Weiterhin erklärt er die Bedeutung der Zahl 5 beim Verständnis der Zusammenhänge im menschlichen Körper: da sind die wertvollen 5 himmlischen Eigenschaften, welche durch die sechs menschlichen Emotionen aus dem Gleichgewicht geraten können (Erst im 12. Jahrhundert hat sich das Konzept der sieben Emotionen durchgesetzt). Die Emotionen können nach Meinung einiger antiker Autoren besser über die Emotionen des Kontrollzyklus als über eine gezielte Arzneimitteltherapie behandelt werden. Auch die Bedeutung von Sagen und Ritualen zur Kontrolle der Emotionen wird erläutert. Die Lehren von Wang Fengyi zur Bedeutung von Frauen und der Familie runden den Artikel ab. Oft käme es im Rahmen von Erzählungen zu einer Reinigung des Patienten durch Erbrechen, Weinen, Diarrhöe oder Schwitzen.
This article attempts to fill an obvious gap in the study of Chinese medicine education by presenting a systematic analysis of the role of the five, six and seven emotions in the history and foundational knowledge of clinical medicine. The author analyses the symbolism of relevant pictograms to reveal layers of complex information associated with the topic of the emotions. As an example for the clinical application of emotional therapy in contemporary China, the extensive five element healing system utilised by the Confucian healer Wang Fengyi (1864‑1937) and his still practising students is presented for the first time in a Western language.
Kurze Abhandlung zur Methode des Durchgängigmachens bei der Behandlung von chronischer Niereninsuffizienz
Luo Wenjing, Shi Dezhang;
1994
Der Altarzt Zhang Zhiqiu über den Gebrauch der Rhabarberwurzel (Rhizoma Rhei): vier Fallbeispiele
Chen Xiangjun He Hong; Porkert, Manfred (übers.);
1986
Zum Krankheitsbild depletio yin lienale (energetische Schwäche des Yin des Fk "Milz", piyin xu)
Wang Shaohua (Übers. Agnes Fatrai);
2013